Dein Tennis beginnt hier!
Du willst Tennis lernen oder dein Spiel aufs nächste Level bringen?
Dann bist du bei Excellent Game genau richtig!
Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – wir bieten modernes, strukturiertes Tennistraining mit Spaß und System.
Dank unserer Kooperation mit der Tennisschule Albuszies profitierst du als Spieler | Spielerin zusätzlich von geballter Erfahrung und professioneller Betreuung.
Komm vorbei, mach mit – und erlebe dein persönliches Excellent Game!
OUR PASSION IS YOUR WIN !
Mit Methodik zur Technik
Nachhaltiger Fortschritt, individuell und spielerisch: Bei uns steht jeder Spieler im Fokus. Mit Spaß und Methodik fördern wir Technik, Kontrolle und Spielfähigkeit. Dabei achten wir darauf, dass der Lernfortschritt nie auf Kosten der Technikqualität geht.
Unsere 6 Säulen des Erfolgs
Nachhaltiger Fortschritt
Wir setzen auf langfristige Entwicklung – Technik, Kontrolle und Spielfähigkeit werden nachhaltig aufgebaut und gefestigt.
Technik im Mittelpunkt
Wir legen besonderen Wert darauf, dass Fortschritt nicht auf Kosten der Technikqualität geht.
Spielerisches Lernen
Mit Spaß und Freude zu nachhaltigem Erfolg – wir priorisieren spielerisches Training vor Korbtraining.
Für jedes Level
Von Anfängern bis Fortgeschrittenen – unser Training ist für alle Alters- und Leistungsgruppen geeignet.
Individuelles Tempo
Kein Druck, keine Hektik – der Fortschritt orientiert sich an deinen Fähigkeiten und Zielen.
Modernes Konzept
Basierend auf den ITF (Internationaler Tennisverband) Programmen Play & Stay und Tennis Xpress – für ein effektives und spaßorientiertes Training.
Möchtest du mehr zum Trainingskonzept für die Jugend sowie für die Erwachsenen wissen?

Für die Jugend setzen wir auf das bewährte Play+Stay-Konzept: kindgerecht, motivierend und spielerisch – damit der Einstieg gelingt und die Freude am Spiel bleibt.
Phase 1: Einführung mit roten Bällen | roter Bereich (Anfänger)
Ziele: Grundlagen schaffen, erste Erfolgserlebnisse erzielen
Methoden:
Spielfeld: Verkleinertes Spielfeld (11 x 5 m)
Bälle: Rote Bälle, 75 % langsamer als normale Bälle
Schläger: Leichte, kürzere Schläger (Größe angepasst an die Spieler, je nach Alter)
Fokus: Ballkontrolle, einfache Vor- und Rückhand, grundlegende Bewegungen mit Schwung und Regeln
Spielerfahrung: Kurze Matchformate, um erste Wettkampferfahrungen zu sammeln
Phase 2: Fortschritt mit orangen Bällen | orangener Bereich (Fortgeschrittene Anfänger)
Ziele: Technik verbessern, Spielverständnis vertiefen
Methoden:
Spielfeld: Mittlere Spielfeldgröße (18 x 6,5 m)
Bälle: Orange Bälle, 50 % langsamer als normale Bälle
Schläger: Normale oder leicht verkleinerte Schläger
Fokus: Grundtechniken vertiefen, sowie Platzpositionierung und Beinarbeit zum Ball
Spielerfahrung: Längere Matchformate, erste einfache Turnierformate
Phase 3: Grüne Bälle | grüner Bereich (Spieler mit ersten Erfahrungen)
Ziele: Matchfähigkeit auf dem vollen Spielfeld
Methoden:
Spielfeld: Volle Größe
Bälle: Grüne Bälle, 25 % langsamer als normale Bälle
Schläger: Standard-Tennisschläger
Fokus: Aufbau von Matchtaktiken, technischer Feinschliff, Bewegungsabläufe
Spielerfahrung: Teilnahme an richtigen Matches und Turnieren
Für Erwachsene bieten wir das Xpress-Programm an – ideal für Anfänger und Wiedereinsteiger, die schnell ins Spiel kommen wollen – ganz ohne Druck, dafür mit viel Bewegung und Motivation.
Trainingskonzept: „Richtige Technik als Grundlage für Fortschritt“
Zielgruppe:
Kinder, Jugendliche und erwachsene Anfänger, die eine solide technische Basis entwickeln sollen, bevor sie in höhere Trainingsphasen mit schnelleren Bällen übergehen.
1. Philosophie des Konzepts
Das zentrale Prinzip dieses Konzepts ist, dass die frühzeitige Einführung von schnelleren und weniger druckreduzierten Bällen zu technischen Defiziten führen kann, da die Spieler gezwungen werden, unkontrollierte Schläge oder schlechte Schlagtechniken zu entwickeln, um mit der höheren Geschwindigkeit und Sprunghöhe der Bälle umzugehen.
Warum nicht zu früh wechseln?
- Technische Stabilität: Spieler, die zu früh mit schnelleren Bällen arbeiten, tendieren dazu, mit weniger Kontrolle zu spielen, was oft zu schlechten Gewohnheiten führt.
- Vermeidung falscher Techniken: Zu schnelle Bälle zwingen Anfänger oft, Schläge mit falscher Körpermechanik auszuführen, was die korrekte Entwicklung von Vorhand, Rückhand und Aufschlag behindern kann.
- Vertrauen und Selbstsicherheit: Langsamere, druckreduzierte Bälle geben den Spielern mehr Zeit, ihre Bewegungen zu planen und präzise zu kontrollieren, was ihr Selbstvertrauen fördert.
2. Trainingsphasen: Langsam und gezielt voran
Phase 1: Rote Bälle (Grundlagenentwicklung)
- Ziele: Entwicklung einer stabilen Schlagtechnik und Kontrolle
- Fokus:
- Langsame Ballwechsel: Spieler sollen lernen, den Ball flach und präzise zu schlagen.
- Technik über Geschwindigkeit: Vor- und Rückhand sollen technisch sauber ausgeführt werden, ohne durch schnelle Reaktionszeiten überfordert zu werden.
- Körperpositionierung und Balance: Langsame Bälle geben den Spielern die nötige Zeit, ihre Körperbewegungen zu koordinieren und ihr Gleichgewicht zu halten.
Warum länger bei roten Bällen bleiben?
- Vorteil: Verhindert, dass Spieler hektisch spielen oder zu früh auf „Kraft“ setzen, um den Ball zu kontrollieren. Stattdessen konzentrieren sie sich auf korrekte Griffhaltung, Schwung und Treffpunkt.
Phase 2: Orange Bälle (Technische Konsolidierung)
- Ziele: Stabilisierung und Erweiterung der Schläge sowie der Beinarbeit
- Fokus:
- Ballkontrolle bei mittlerem Tempo: Einführung längerer Ballwechsel und gezielte Platzierung des Balls.
- Erweiterung der Schlagtechniken: Technik für Schläge wie Slice und Topspin soll mit kontrollierter Geschwindigkeit geübt werden.
- Spielverständnis und Positionierung: Spieler können anfangen, sich taktisch klüger zu positionieren, ohne durch übermäßige Ballgeschwindigkeit überfordert zu werden.
Warum nicht zu schnell auf grüne Bälle wechseln?
- Technik über Kraft: Orange Bälle bieten eine bessere Balance zwischen Tempo und Kontrolle, sodass die Spieler ihre Schlagtechnik weiterentwickeln können, ohne auf Kraft und Schnelligkeit angewiesen zu sein.
- Fehlerkorrektur: Die Spieler haben genug Zeit, um Fehler zu erkennen und während des Trainings aktiv zu korrigieren.
Phase 3: Grüne Bälle (Spielkompetenz)
- Ziele: Vorbereitung auf Spielbedingungen
- Fokus:
- Vertiefung der Schlagkraft und Präzision: Mit grünem Ball arbeiten die Spieler an der Kombination von Schnelligkeit und Genauigkeit.
- Erweiterte Matchsituationen: Übungen mit längeren Ballwechseln und größerer Vielfalt an Spielsituationen.
- Erlernen von Taktiken und Strategien: Spieler werden in strategisches Spielen eingeführt und trainieren, wie sie ihre Gegner unter Druck setzen können.
Warum erst jetzt grüne Bälle?
Vermeidung technischer Defizite: Ein zu früher Wechsel zu grünen oder regulären Bällen kann dazu führen, dass sich schlechte Techniken und ungenaue Bewegungen einschleichen. Diese Phase stellt sicher, dass Spieler ausreichend vorbereitet sind, um mit der erhöhten Geschwindigkeit und den anspruchsvolleren Situationen umzugehen.
Schrittweiser Übergang: Spieler, die zuvor lange mit langsameren Bällen trainiert haben, haben eine solide Technik entwickelt und sind jetzt bereit, sich auf schnelleres und dynamischeres Spiel vorzubereiten.